schicken

schicken
schicken
   〈overgankelijk werkwoord〉
1 sturen, zenden
voorbeelden:
1    jemanden einkaufen schicken iemand boodschappen laten doen
      ein Kind schlafen schicken een kind naar bed sturen
      〈sport en spel; meestal boksen〉 jemanden auf die Bretter, zu Boden schicken iemand vloeren, neerslaan
      nach dem Arzt schicken de dokter laten halen
      jemanden zum Teufel schicken iemand laten opdonderen
II   sich schicken 〈wederkerend werkwoord〉
1 zich schikkenzich voegen, terechtkomen
2 passen, horen
3 geschikt zijn
4 〈Zuid-Duitsland〉zich haasten
voorbeelden:
1    wenn es sich gerade so schickt als het (nou net) zo uitkomt
      sich in eine Sache schicken zich in iets schikken

Wörterbuch Deutsch-Niederländisch. 2015.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Look at other dictionaries:

  • Schicken — Schicken, verb. reg. act. et neutr. im letzten Falle mit haben, welches der Form nach so wie schichten das Intensivum von einem veralteten schichen, schihen oder schehen ist, und ursprünglich eine schnelle aber doch härtere Bewegung ausdrucket,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schicken — ist der Ortsname von Schicken (Nesselwang), Ortsteil des Marktes Nesselwang, Landkreis Ostallgäu, Bayern Schicken (Oy Mittelberg), Ortsteil der Gemeinde Oy Mittelberg, Landkreis Oberallgäu, Bayern Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • schicken — schicken: Das Verb mhd., mnd. schicken bedeutete »‹ein›richten, ordnen, ins Werk setzen; abfertigen, entsenden«, reflexiv »sich vorbereiten, sich einfügen«. Es ist ursprünglich mitteld. und niederd. und gehört, wohl als Veranlassungswort, zu dem… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schicken — V. (Grundstufe) etw. an einen anderen Ort oder zu einer Person bringen Synonym: senden (geh.) Beispiel: Die Ware wird noch heute an Ihre Adresse geschickt. Kollokation: Geld per Post schicken schicken V. (Aufbaustufe) jmdn. holen lassen, jmdn.… …   Extremes Deutsch

  • schicken — Vsw std. (11. Jh.), mhd. schicken bereiten, ordnen Stammwort. Ursprünglich wohl aus dem Niederdeutschen stammend. Vermutlich eine Intensivbildung zu geschehen. Aus abordnen entsteht die Bedeutung senden , dazu reflexiv sich beeilen . Abstraktum:… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schicken — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • senden • aufgeben Bsp.: • Hast du das Paket abgeschickt? • Sie schickt immer E Mail Nachrichten. • Ich will eine Postkarte nach Deutschland schicken. • …   Deutsch Wörterbuch

  • schicken — schicken, schickt, schickte, hat geschickt 1. Ich habe meinen Freunden eine Einladung zur Hochzeit geschickt. 2. Schick mir doch eine E Mail. 3. Wohin sollen wir das Paket schicken? 4. Ich habe meine Schwester zur Post geschickt. Sie soll ein… …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schicken — schicken(schickern)intr Tabakkauen.Fußtauffranz»chiquer«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • schicken — abkommandieren (meist milit.); delegieren; abordnen; deputieren; entsenden; aussenden; beordern; senden * * * schi|cken [ ʃɪkn̩]: 1. <tr.; hat a) (jmdn.) veranlassen, sich (zu einem bestimmten Zweck o. Ä.) an einen b …   Universal-Lexikon

  • schicken — schị·cken1; schickte, hat geschickt; [Vt] 1 (jemandem) etwas schicken; etwas (an jemanden / irgendwohin) schicken jemandem (per Post o.Ä.) etwas bringen lassen, etwas irgendwohin bringen lassen ≈ senden ↔ bekommen, erhalten <jemandem einen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schicken — 1. Danach sich einer schickt, danach es ihm glückt. – Sailer, 211; Simrock, 3786; Henisch, 1659, 65. 2. Dat süll sich schicken, säd Vatter Kruse, un schitt de Hosen vull. – Hoefer, 654. 3. Es muss sich olles schicken ä der Walt, wenn ma zu woas… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”